Tonnage-Rechner

Schätzen Sie das Gewicht (in Tonnen) der für Ihr Projekt benötigten Materialien.

Tonnage-Rechner

Geben Sie die Länge des Bereichs in Fuß ein

Geben Sie die Breite des Bereichs in Fuß ein

Geben Sie die Dicke oder Tiefe in Zoll ein

Wählen Sie den Materialtyp zur Dichteschätzung aus

Wie man Tonnage berechnet

Die Berechnung der Tonnage umfasst die Bestimmung des Volumens des zu füllenden Bereichs und die anschließende Multiplikation dieses Volumens mit der Dichte des verwendeten Materials. Die Formel lautet:

Tonnage = Volumen (Kubikyard) × Materialdichte (Tonnen / Kubikyard)

Die Schritte sind:

  1. Volumen in Kubikfuß berechnen: Multiplizieren Sie die Länge (Fuß) mit der Breite (Fuß) mit der Dicke (umgerechnet in Fuß). Denken Sie daran, die Dicke von Zoll in Fuß umzurechnen, indem Sie durch 12 teilen.
    Volumen (ft³) = Länge (ft) × Breite (ft) × (Dicke (in) / 12)
  2. Volumen in Kubikyard umrechnen: Teilen Sie das Volumen in Kubikfuß durch 27 (da 1 Kubikyard = 27 Kubikfuß).
    Volumen (yd³) = Volumen (ft³) / 27
  3. Tonnage berechnen: Multiplizieren Sie das Volumen in Kubikyard mit der Dichte Ihres gewählten Materials (in Tonnen pro Kubikyard).
    Tonnage (Tonnen) = Volumen (yd³) × Dichte (Tonnen/yd³)

Die Eingaben verstehen

  • Länge (Fuß): Die längste Abmessung des Bereichs, den Sie füllen.
  • Breite (Fuß): Die kürzere Abmessung des Bereichs, den Sie füllen.
  • Dicke (Zoll): Die Tiefe der benötigten Materialschicht.
  • Materialtyp: Wählen Sie das Material aus, das Sie verwenden möchten. Dies bestimmt die Dichte, die in der Berechnung verwendet wird. Gängige Optionen sind Schotter, Sand, Mutterboden, Asphalt und Beton.

Materialdichten

Die Materialdichte ist ein Maß für die Masse pro Volumeneinheit. Sie ist entscheidend für die Umrechnung des benötigten Materialvolumens in ein Gewicht (Tonnage) für Bestellzwecke. Dichten können variieren, aber dieser Rechner verwendet gängige Durchschnittswerte (in Tonnen pro Kubikyard):

  • Mutterboden: ~1,08 Tonnen/yd³
  • Sand: ~1,28 Tonnen/yd³
  • Schotter: ~1,40 Tonnen/yd³
  • Asphalt: ~1,20 Tonnen/yd³
  • Beton: ~2,00 Tonnen/yd³
  • Kalkstein: ~1,35 Tonnen/yd³
  • Lehm: ~1,22 Tonnen/yd³

Hinweis: Dies sind Schätzungen. Faktoren wie Feuchtigkeitsgehalt und Verdichtung können die tatsächliche Dichte beeinflussen. Bestätigen Sie dies immer mit Ihrem Lieferanten, wenn genaue Mengen entscheidend sind.

Praktische Anwendungen

Dieser Rechner ist nützlich für verschiedene Bau- und Landschaftsbauprojekte, einschließlich:

  • Schätzung des benötigten Schotters für Einfahrten, Wege oder Drainagebetten.
  • Berechnung des erforderlichen Sandes für Pflasterunterlagen oder Sandkästen.
  • Bestimmung der Mutterboden-Tonnage für Gartenbeete oder zur Nivellierung des Rasens.
  • Ermittlung der Asphalt-Tonnage für Pflasterprojekte.
  • Schätzung des Betongewichts für Platten oder Fundamente (nützlich für strukturelle Überlegungen, obwohl Beton normalerweise nach Volumen bestellt wird).

Frequently Asked Questions

Was ist Tonnage?

Tonnage bezieht sich auf das Gewicht von Material, gemessen in Tonnen. Im Bauwesen ist es entscheidend für die Bestellung der richtigen Menge an Schüttgütern wie Schotter, Sand oder Asphalt.

Warum werden Länge und Breite in Fuß, aber die Dicke in Zoll eingegeben?

Diese Kombination ist bei Baumessungen üblich. Länge und Breite werden typischerweise in Fuß gemessen, während die Tiefe oder Dicke von Schichten (wie Schotter oder Betonplatten) oft in Zoll angegeben wird. Dieser Rechner behält die ursprünglichen Einheiten bei, um eine breitere Anwendbarkeit zu gewährleisten.

Wie genau sind die Dichteschätzungen?

Die angegebenen Dichten sind typische Durchschnittswerte. Die tatsächliche Materialdichte kann je nach Feuchtigkeitsgehalt, Verdichtung und spezifischer Quelle variieren. Für präzise Arbeiten konsultieren Sie Ihren Materiallieferanten.

Kann ich die Tonnage für nicht aufgeführte Materialien berechnen?

Wenn Sie die Dichte des Materials in Tonnen pro Kubikyard kennen, können Sie das Volumen mit dem Rechner ermitteln und es dann manuell mit der bekannten Dichte multiplizieren.