Mörtelrechner

Berechnen Sie die genaue Menge an Mörtel und Materialien für Ihr Mauerwerksprojekt

Mörtelrechner

Wählen Sie, wie der Mörtelbedarf berechnet werden soll

Maßeinheit für Wandmaße

Typ des Mauersteins wählen

Länge der Wand

Höhe der Wand

Stärke der Wand

Mischungsverhältnis auswählen

Stärke der Mörtelfugen

Zusätzlicher Verschnitt

So berechnen Sie den Mörtelbedarf

Die richtige Menge Mörtel für Ihr Mauerwerksprojekt berechnen Sie so:

  1. Bestimmen Sie die Wandmaße (Länge, Höhe, Stärke) oder die benötigte Anzahl Steine/Blöcke.
  2. Wählen Sie die passende Mörtelmischung für Ihr Projekt.
  3. Berechnen Sie das benötigte Mörtelvolumen anhand der Fläche oder Steinanzahl.
  4. Ermitteln Sie die Mengen an Zement, Sand und ggf. Kalk gemäß Mischungsverhältnis.
  5. Fügen Sie einen Verschnittfaktor (typisch 10–15%) hinzu.

Unser Rechner übernimmt diese Schritte automatisch und liefert präzise Materialschätzungen.

Schnellübersicht:

  • 1 m³ Mörtel benötigt ca. 5–7 Säcke (25kg) Zement und 0,8–1,2 m³ Sand (bei 1:4 Mischung)
  • 1000 Normziegel benötigen typischerweise 0,6–0,7 m³ Mörtel
  • 1000 Betonblöcke benötigen typischerweise 1,2–1,5 m³ Mörtel

Mörtelarten & Mischungsverhältnisse

Verschiedene Mörtelarten sind für unterschiedliche Anwendungen und Festigkeiten ausgelegt:

MörteltypMischungsverhältnisDruckfestigkeitEinsatzbereich
Typ M1:0,25:3 (Zement:Kalk:Sand) oder 1:3 (Zement:Sand)≥ 17,2 MPaFundamente, Stützmauern, hohe Lasten, unterirdisch
Typ S1:0,5:4,5 (Zement:Kalk:Sand) oder 1:4 (Zement:Sand mit Zusatz)12,4–17,2 MPaTragende Wände, unterirdisch, Außenwände
Typ N1:1:6 (Zement:Kalk:Sand)5,2–12,4 MPaAllgemeines Mauerwerk, Innen- & Außenwände
Typ O1:2:9 (Zement:Kalk:Sand)2,4–5,2 MPaNichttragende Innenwände, Sanierung
Typ K1:3:10 (Zement:Kalk:Sand)0,5–2,4 MPaHistorische Sanierung, sehr weiche Steine

Hinweis: Beachten Sie stets die lokalen Bauvorschriften. Manche Anwendungen erfordern spezielle Mörtelarten.

Materialmengen & Reichweiten

Materialmengen und Reichweiten helfen bei der genauen Planung:

Materialerträge

  • 1 Sack Zement (25kg) ≈ 0,0167 m³
  • 1 m³ Sand wiegt ca. 1600 kg
  • 1 m³ Kalk wiegt ca. 1000 kg
  • Wasser: ca. 60% des Zementgewichts

Reichweiten

MauersteinFugenstärkeMörtelbedarfReichweite pro m³ Mörtel
Normstein (215×102,5×65mm)10mm0,6–0,7 m³ pro 1000 Steine1400–1600 Steine
Normstein (215×102,5×65mm)15mm0,8–0,9 m³ pro 1000 Steine1100–1250 Steine
Betonblock (440×215×100mm)10mm1,2–1,5 m³ pro 1000 Blöcke650–800 Blöcke
Betonblock (440×215×100mm)15mm1,6–1,8 m³ pro 1000 Blöcke550–625 Blöcke

Materialbedarf für 1 m³ Mörtel

MischungsverhältnisZement (25kg Säcke)Kalk (20kg Säcke)Sand (m³)
1:3 (Zement:Sand)9–10 Säcke0,9–1,0 m³
1:4 (Zement:Sand)7–8 Säcke1,0–1,1 m³
1:1:6 (Zement:Kalk:Sand)5–6 Säcke3–4 Säcke0,9–1,0 m³
1:2:9 (Zement:Kalk:Sand)3–4 Säcke5–6 Säcke0,9–1,0 m³

Mischen & Verarbeitungstipps

Tipps für das Mischen und die Verarbeitung von Mörtel:

Misch-Tipps

  • Reihenfolge: Zuerst die trockenen Zutaten (Zement, Sand, ggf. Kalk) gut mischen, dann Wasser nach und nach zugeben.
  • Konsistenz: Der Mörtel sollte formbar, aber nicht zu nass sein. Er sollte beim Zusammendrücken seine Form halten, aber nicht zu steif sein.
  • Mengen: Immer nur so viel Mörtel anmischen, wie in 1–2 Stunden verarbeitet werden kann.
  • Wasserqualität: Sauberes, trinkbares Wasser verwenden.
  • Maschinelles Mischen: Für größere Projekte einen Mischer verwenden, für kleine reicht Handmischen.

Verarbeitungstipps

  • Steine anfeuchten: Sehr trockene Steine leicht anfeuchten, damit sie dem Mörtel nicht zu viel Wasser entziehen.
  • Gleichmäßige Fugen: Fugenstärke möglichst konstant halten.
  • Abziehen: Fugen abziehen, wenn der Mörtel Daumenfestigkeit erreicht hat.
  • Wetter: Nicht bei Frost (<4°C) oder großer Hitze (>38°C) mauern.
  • Nachbehandlung: Bei Hitze oder Wind das Mauerwerk 48h leicht feucht halten.

Profi-Tipps:

  • Ein wenig Spülmittel verbessert die Verarbeitbarkeit (1 TL pro Schubkarre)
  • Für farbigen Mörtel Pigmente (bis 10% des Zementgewichts) gut einmischen
  • Werkzeuge sofort nach Gebrauch reinigen
  • Sand abdecken, damit er sauber und trocken bleibt

Frequently Asked Questions

Wie viel Mörtel benötige ich für 1000 Ziegel?

Für 1000 Normziegel (215×102,5×65mm) mit 10mm Fugen benötigen Sie etwa 0,6–0,7 m³ Mörtel. Das entspricht ca. 6–7 Säcken (25kg) Zement und 0,8–0,9 m³ Sand bei einem 1:4 Zement:Sand-Mix. Die genaue Menge variiert je nach Fugenstärke, Mischung und Verschnitt.

Was ist der Unterschied zwischen Mörtel Typ N, S und M?

Typ N (1:1:6 Zement:Kalk:Sand) ist mittelstark und für allgemeines Mauerwerk geeignet. Typ S (1:0,5:4,5) ist stärker und für tragende oder unterirdische Wände gedacht. Typ M (1:0,25:3) ist der stärkste und wird für Fundamente und hohe Lasten verwendet. Je mehr Zement, desto stärker, aber weniger verarbeitbar.

Kann ich für alle Projekte die gleiche Mörtelmischung verwenden?

Nein, verschiedene Projekte erfordern unterschiedliche Mischungen. Tragende Wände benötigen stärkere Mischungen (Typ S oder M), nichttragende können Typ N verwenden. Innenwände können Typ O (1:2:9) nutzen, der schwächer, aber besser verarbeitbar ist. Für spezielle Anwendungen wie Glasbausteine oder Naturstein sind ggf. Spezialmörtel nötig. Beachten Sie lokale Bauvorschriften.

Wie lange braucht Mörtel zum Aushärten?

Mörtel bindet in 24–48 Stunden ab, erreicht aber erst nach 28 Tagen seine volle Festigkeit. Nach 7 Tagen ist die Wand meist leicht belastbar. Die Aushärtezeit hängt von Temperatur, Feuchtigkeit und Mischung ab. Bei Kälte (&lt;4°C) sind Schutzmaßnahmen nötig, bei Hitze sollte der Mörtel feucht gehalten werden.