Bogenrechner

Berechnen Sie Abmessungen, Fläche und Ziegelbedarf für verschiedene Bogentypen

Bogenrechner

Wählen Sie den Bogentyp aus

Wählen Sie die Einheit für die Abmessungen

Wählen Sie, wie der Bogen definiert wird

Horizontaler Abstand zwischen den Bogenenden

Vertikaler Abstand von Basis zu Scheitelpunkt

Stärke/Dicke des Bogens

Ziegelberechnung (Optional)

Standard Ziegellänge

Standard Ziegelhöhe

Mörtelfugenstärke

Arten von Bögen

Bögen werden seit Tausenden von Jahren in der Architektur verwendet und bieten sowohl strukturelle Unterstützung als auch ästhetischen Reiz. Unser Rechner unterstützt die folgenden gängigen Bogentypen:

Rundbogen (Halbkreisbogen)

Ein Rundbogen bildet einen perfekten Halbkreis, wobei seine Höhe der halben Breite (Spannweite) entspricht. Dies ist einer der ältesten und häufigsten Bogentypen, der in der römischen Architektur weit verbreitet war.

  • Höhe entspricht immer der halben Spannweite
  • Radius entspricht der halben Spannweite
  • Verteilt das Gewicht gleichmäßig auf die Stützen
  • Relativ einfach zu konstruieren
  • Benötigt erhebliche lichte Höhe

Schlüsselformeln:

Radius (r) = Spannweite (w) ÷ 2

Höhe (h) = Radius (r)

Fläche = (π × r²) ÷ 2

Umfang = π × r + w

Segmentbogen (Kreisabschnittsbogen)

Ein Segmentbogen ist ein Teil (Segment) eines Kreises mit einer Höhe, die geringer ist als seine halbe Breite. Der Mittelpunkt des Kreises liegt unterhalb der Kämpferlinie (Basisniveau) des Bogens.

  • Höhe ist geringer als die halbe Spannweite
  • Radius ist größer als die halbe Spannweite
  • Benötigt weniger vertikalen Raum als Rundbögen
  • Häufig bei Brücken und moderner Architektur
  • Erzeugt horizontalen Schub, der ausgeglichen werden muss

Schlüsselformeln:

Radius (r) = (h² + (w/2)²) ÷ (2h)

Fläche = (r² × θ) ÷ 2 - (1/2)r²sin(θ)

wobei θ = Winkel in Radiant

θ = 2 × sin⁻¹(w ÷ (2r))

Spitzbogen (Gotischer Bogen)

Ein Spitzbogen besteht aus zwei Kreissegmenten, die sich an einem Punkt an der Spitze treffen. Dieser Bogentyp wurde ausgiebig in der mittelalterlichen Architektur verwendet, insbesondere in Kathedralen.

  • Höhe ist typischerweise gleich oder größer als die Spannweite
  • Erzeugt einen spitzen Scheitelpunkt
  • Hervorragend zur Verteilung vertikaler Lasten
  • Ermöglicht größere Höhen und größere Fenster
  • Komplexer zu konstruieren als Rundbögen

Schlüsselformeln (Näherung):

Ungefähre Fläche ≈ (2/3) × w × h

Ungefährer Umfang ≈ 2 × √((w/2)² + h²)

Hinweis: Spitzbögen variieren in der exakten Geometrie; dies sind vereinfachte Näherungen.

So berechnen Sie Bogenabmessungen

Die Berechnung von Bogenabmessungen erfordert das Verständnis der geometrischen Beziehungen zwischen Spannweite, Höhe, Radius und anderen Parametern. Unser Rechner bietet zwei Methoden zur Definition eines Bogens:

Methode Breite & Höhe

Diese Methode verwendet die horizontale Spannweite (Breite) und den vertikalen Stich (Höhe) zur Definition des Bogens. Dies ist der intuitivste Ansatz, wenn Sie die Öffnungsmaße kennen.

Für Rundbögen:

  • Die Höhe muss der halben Breite entsprechen
  • Radius = Breite ÷ 2

Für Segmentbögen:

  • Die Höhe muss geringer sein als die halbe Breite
  • Radius = (Höhe² + (Breite/2)²) ÷ (2 × Höhe)
  • Winkel (Radiant) = 2 × sin⁻¹(Breite ÷ (2 × Radius))

Für Spitzbögen:

  • Die Höhe ist typischerweise gleich oder größer als die Breite
  • Exakte Berechnungen variieren je nach spezifischem gotischen Stil

Methode Breite & Radius

Diese Methode verwendet die horizontale Spannweite (Breite) und den Radius der Kreissegmente zur Definition des Bogens. Dies ist nützlich bei der Konstruktion unter Berücksichtigung spezifischer struktureller Anforderungen.

Für Rundbögen:

  • Die Breite muss dem Doppelten des Radius entsprechen
  • Höhe = Radius

Für Segmentbögen:

  • Der Radius muss größer sein als die halbe Breite
  • Höhe = Radius - √(Radius² - (Breite/2)²)
  • Winkel (Radiant) = 2 × sin⁻¹(Breite ÷ (2 × Radius))

Für Spitzbögen:

  • Verwendet typischerweise zwei Radiuszentren auf der Kämpferlinie
  • Der Radius entspricht oft der Breite bei gleichseitigen Spitzbögen

Wichtige Maße:

  • Spannweite/Breite: Der horizontale Abstand zwischen den beiden Stützen des Bogens
  • Stich/Höhe: Der vertikale Abstand von der Kämpferlinie zum höchsten Punkt des Bogens
  • Radius: Der Radius des/der Kreise, die die Bogenkurve bilden
  • Stärke: Die Tiefe des Bogens senkrecht zu seiner Vorderseite
  • Kämpferlinie: Die horizontale Linie auf Höhe des Bogenanfangs
  • Intrados/Laibung: Die innere Kurve des Bogens
  • Extrados/Bogenrücken: Die äußere Kurve des Bogens

Berechnung des Ziegelbedarfs

Die Bestimmung der Anzahl der für einen Bogen benötigten Ziegel ist für die Materialplanung und Kostenschätzung unerlässlich. Unser Rechner liefert eine Schätzung basierend auf Standardziegelmaßen und Mörtelfugen.

Überlegungen zur Ziegelanordnung

Beim Bau eines Ziegelbogens beeinflussen mehrere Faktoren die Ziegelanzahl und -anordnung:

  • Keilsteine/Wölbsteine: Keilförmige Ziegel, die speziell für Bögen entwickelt wurden
  • Rollschicht: Ziegel hochkant mit der schmalen Seite sichtbar verlegt
  • Grenadierschicht: Ziegel senkrecht mit der schmalen Seite sichtbar verlegt
  • Binderschicht: Ziegel mit der Kopfseite sichtbar verlegt
  • Läuferschicht: Ziegel mit der Längsseite sichtbar verlegt

Die gebräuchlichsten Methoden zum Bau von Ziegelbögen umfassen:

  • Rollschichtbogen: Verwendet Standardziegel hochkant, wobei die Mörtelfugen konisch zulaufen, um die Bogenform zu erzeugen
  • Keilsteinbogen: Verwendet speziell geformte Keilsteine, die an die Bogenkurve angepasst sind
  • Kraggewölbe/Falscher Bogen: Verwendet überlappende Ziegel, die mit jeder Schicht weiter hervorragen

Standard-Ziegelabmessungen (Deutschland)

ZiegelformatLänge (mm)Breite (mm)Höhe (mm)
Normalformat (NF)24011571
Dünnformat (DF)24011552
2DF (Doppel-Dünnformat)240115113
Reichsformat (alt)25012065

Hinweis: Tatsächliche Ziegelabmessungen können je nach Hersteller und Region variieren. Überprüfen Sie immer die spezifischen Abmessungen der Ziegel, die Sie verwenden möchten.

Überlegungen zu Mörtelfugen

Mörtelfugen im Bogenbau liegen typischerweise zwischen 8-12 mm. Bei Bögen laufen die Fugen oft konisch zu:

  • Breiter am Extrados (äußere Kurve)
  • Schmaler am Intrados (innere Kurve)
  • Dieses Verjüngen hilft, die gekrümmte Form bei Verwendung von Standard-Rechteckziegeln zu erzeugen

Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Ziegelmengen die Fugenstärke. Unser Rechner addiert die Fugenstärke zu den Ziegelmaßen, um die effektive Fläche pro Ziegel zu bestimmen.

Formel Ziegelanzahl:

Ziegelanzahl = Bogenoberfläche ÷ Effektive Ziegelfläche

Wobei:

  • Bogenoberfläche = Bogenumfang (Laibung) × Bogenstärke
  • Effektive Ziegelfläche = (Ziegellänge + Fugenstärke) × (Ziegelhöhe + Fugenstärke)

Hinweis: Fügen Sie 10-15% zur berechneten Ziegelanzahl für Verschnitt, Bruch und Anpassungen hinzu.

Tipps zur Bogenkonstruktion

Der Bau eines erfolgreichen Bogens erfordert sorgfältige Planung und Ausführung. Hier sind einige praktische Tipps für die Bogenkonstruktion:

Lehrgerüst und Schablonen

Eine ordnungsgemäße Unterstützung während der Konstruktion ist für die Stabilität des Bogens unerlässlich:

  • Erstellen Sie ein stabiles Holzlehrgerüst, das genau der Kurve Ihres Bogens entspricht
  • Stellen Sie sicher, dass das Lehrgerüst das volle Gewicht des Bogens tragen kann, bis der Mörtel aushärtet
  • Für präzise Kurven erstellen Sie Schablonen basierend auf dem berechneten Radius
  • Entfernen Sie das Lehrgerüst erst, wenn der Mörtel vollständig ausgehärtet ist (typischerweise 7-14 Tage)
  • Beginnen Sie beim Entfernen des Lehrgerüsts in der Mitte und arbeiten Sie sich nach außen vor

Schlussstein und Keilsteine

Die Anordnung der Bogensteine oder Ziegel ist entscheidend für die strukturelle Integrität:

  • Der Schlussstein (mittlerer Stein) sollte zuletzt platziert werden, um den Bogen zu verkeilen
  • Alle Keilsteine (Bogensteine/Ziegel) sollten zum Mittelpunkt(en) des Bogens ausgerichtet sein
  • Bei Ziegelbögen ohne spezielle Keilsteine schneiden Sie Standardziegel zu, um konische Fugen zu erzeugen
  • Sorgen Sie für eine gleichmäßige Druckverteilung durch Einhaltung einer konsistenten Fugenstärke am Intrados

Strukturelle Überlegungen

Bögen erzeugen Seitenschub, der ordnungsgemäß gehandhabt werden muss:

  • Sorgen Sie für ausreichende Unterstützung an den Kämpferpunkten, um dem horizontalen Schub standzuhalten
  • Bei größeren Bögen ziehen Sie Strebepfeiler oder Zuganker in Betracht, um den Seitenschub auszugleichen
  • Die Stärke des Bogens sollte proportional zur Spannweite zunehmen
  • Bei tragenden Bögen konsultieren Sie einen Statiker für die richtige Dimensionierung
  • Berücksichtigen Sie Setzungen durch leichtes Überhöhen des Bogens (Stichüberhöhung)

Mörtelauswahl

Die richtige Mörtelmischung ist entscheidend für die Haltbarkeit des Bogens:

  • Verwenden Sie Mörtelgruppe II oder IIa (Normalmörtel) für die meisten dekorativen und gering belasteten Anwendungen
  • Verwenden Sie Mörtelgruppe III (hochfester Mörtel) für strukturelle und tragende Bögen
  • Erwägen Sie die Verwendung einer etwas steiferen Mörtelmischung für Bögen, um ein Absacken zu reduzieren
  • Bei historischen Restaurierungen passen Sie die ursprüngliche Mörtelzusammensetzung an
  • Sorgen Sie für eine konsistente Mörtelmischung während des gesamten Projekts

Professionelle Unterstützung:

Während kleine dekorative Bögen DIY-Projekte sein können, ziehen Sie professionelle Hilfe in Betracht für:

  • Tragende Bögen
  • Spannweiten größer als 1,2 Meter
  • Komplexe Bogenkonstruktionen (Spitzbögen, mehrzentrige Bögen usw.)
  • Strukturelle Änderungen an bestehenden Gebäuden

Überprüfen Sie immer die lokalen Bauvorschriften und ziehen Sie bei jedem Bogen, der erhebliche Lasten tragen soll, die Konsultation eines Statikers in Betracht.

Frequently Asked Questions

Was ist der Unterschied zwischen einem Rundbogen und einem Segmentbogen?

Ein Rundbogen bildet einen perfekten Halbkreis, wobei die Höhe der halben Breite (Spannweite) entspricht. Er hat einen durchgehend konstanten Radius, wobei der Mittelpunkt auf der Kämpferlinie liegt. Ein Segmentbogen hingegen ist ein Teil (Segment) eines Kreises mit einer Höhe, die geringer ist als seine halbe Breite. Der Mittelpunkt eines Segmentbogens liegt unterhalb der Kämpferlinie, und er bildet eine flachere Kurve als ein Rundbogen. Segmentbögen werden oft bei Höhenbeschränkungen oder aus ästhetischen Gründen verwendet.

Wie bestimme ich den richtigen Bogentyp für mein Projekt?

Die Wahl des richtigen Bogentyps hängt von mehreren Faktoren ab: 1) Strukturelle Anforderungen - Rundbögen verteilen das Gewicht am effizientesten, während Spitzbögen sich durch Höhe auszeichnen; 2) Verfügbare Höhe - Segmentbögen benötigen weniger vertikalen Raum; 3) Ästhetische Vorlieben - Spitzbögen erzeugen ein dramatischeres, vertikales Erscheinungsbild, während Rundbögen einen klassischen Look bieten; 4) Historischer Kontext - wenn bestehende Architektur angepasst werden soll, wählen Sie den Stil, der die umgebenden Strukturen ergänzt; 5) Konstruktionskomplexität - Rundbögen sind im Allgemeinen einfacher zu bauen als Spitzbögen. Konsultieren Sie bei tragenden Anwendungen einen Statiker.

Warum ist die Stärke eines Bogens wichtig?

Die Stärke eines Bogens ist entscheidend für seine strukturelle Integrität und Stabilität. Ein Bogen wandelt vertikale Lasten in Druckkräfte um, die durch den Bogen zu seinen Stützen geleitet werden. Eine ausreichende Stärke stellt sicher, dass der Bogen diesen Druckkräften standhalten kann, ohne zu versagen. Die richtige Stärke hängt von der Spannweite des Bogens, den verwendeten Materialien und der zu tragenden Last ab. Als Faustregel gilt, dass die Mindeststärke am Scheitel (oben) eines Mauerwerksbogens bei Rundbögen mindestens 1/18 bis 1/24 der Spannweite betragen sollte, bei Segmentbögen etwas mehr. Für strukturelle Anwendungen konsultieren Sie immer einen Statiker, um die geeignete Stärke zu bestimmen.

Wie berechne ich die Anzahl der für einen Bogen benötigten Ziegel?

Zur Berechnung der Ziegelanzahl für einen Bogen: 1) Berechnen Sie die Oberfläche des Bogens (Umfang × Stärke); 2) Bestimmen Sie die effektive Fläche, die ein Ziegel einschließlich Mörtelfugen bedeckt (Ziegellänge + Fugenstärke) × (Ziegelhöhe + Fugenstärke); 3) Teilen Sie die Bogenoberfläche durch die effektive Ziegelfläche, um die ungefähre Ziegelanzahl zu erhalten; 4) Fügen Sie 10-15% für Verschnitt und Bruch hinzu. Bei Keilsteinbögen können spezielle Keilsteine oder geschnittene Ziegel erforderlich sein, was die Anzahl beeinflusst. Unser Rechner liefert eine Schätzung, aber der tatsächliche Bedarf kann je nach spezifischer Konstruktionsmethode und Verband variieren.