Betonblock-Rechner

Schätzen Sie Betonblöcke (Hohlblocksteine) und Mörtel für Ihr Mauerprojekt.

Betonblock-Rechner

Wählen Sie die Standard-Blockgröße (Nennmaß inkl. Mörtelfuge).

Zusätzliche Blöcke für Schnitt, Bruch (z.B. 3-7%).

Wie man Blöcke & Mörtel berechnet

Die Materialschätzung für eine Betonblockmauer umfasst die Berechnung der Wandfläche, die Ermittlung der Blöcke pro Fläche basierend auf der Größe, das Hinzufügen von Verschnitt und die Schätzung des Mörtels.

  1. Wandfläche berechnen: Bestimmen Sie die Gesamtfläche der Wand in Quadratmetern (Länge × Höhe). Stellen Sie sicher, dass die Maße in Metern sind oder rechnen Sie sie um.
  2. Blöcke pro Fläche bestimmen: Basierend auf dem *Nennmaß* des Blocks (das die Mörtelfuge beinhaltet), ermitteln Sie, wie viele Blöcke benötigt werden. Der Rechner verwendet intern eine Umrechnung auf Blöcke/Quadratfuß basierend auf Standard-Nennmaßen in Zoll (z.B. 16"x8" ≈ 1,125 Blöcke/ft² ≈ 12,1 Blöcke/m²), da dies eine gängige Berechnungsgrundlage ist.
    Intern: Blöcke/ft² = 144 / (Nennlänge (in) × Nennhöhe (in))
  3. Grundlegende Blockanzahl berechnen: Multiplizieren Sie die Gesamtwandfläche (umgerechnet in ft²) mit den Blöcken pro Quadratfuß:
    Grundanzahl Blöcke = Wandfläche (ft²) × Blöcke/ft²
  4. Verschnittfaktor hinzufügen: Erhöhen Sie die Grundanzahl der Blöcke um den Verschnittprozentsatz, um Schnitte, Bruch und mögliche Fehler abzudecken:
    Gesamtblöcke = Grundanzahl Blöcke × (1 + Verschnitt % / 100)
    Runden Sie auf den nächsten ganzen Block auf.
  5. Mörtel schätzen: Der Mörtelbedarf wird basierend auf der Gesamtanzahl der Blöcke geschätzt. Eine übliche Faustregel ist etwa 0,17 Kubikmeter (oder 6 Kubikfuß) Mörtel pro 100 Standardblöcke. Der Rechner verwendet dies, um das Gesamtmörtelvolumen zu schätzen und teilt es dann durch eine durchschnittliche Sackergiebigkeit (z.B. 0,017 m³ oder 0,6 ft³ pro Sack), um die benötigten Säcke zu schätzen (aufgerundet).

Die Eingaben verstehen

  • Einheiten: Wählen Sie, ob Ihre Wandabmessungen in Metern oder Fuß (Feet) sind.
  • Wandlänge & -höhe: Geben Sie die Gesamtlänge und -höhe der Blockmauer ein.
  • Nominelle Blockgröße: Wählen Sie die Standardmaße (Länge x Höhe) der Blöcke, die Sie verwenden werden. Diese Maße beinhalten den Zuschlag für die Mörtelfuge.
  • Verschnittfaktor (%): Prozentsatz zusätzlicher Blöcke, die bestellt werden sollten, um Schnitt, Bruch und Fehler abzudecken. Typischerweise 3-7% für Mauerwerk.

Nennmaß vs. Tatsächliches Maß

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Nennmaß und tatsächlichem Maß für genaue Berechnungen zu verstehen:

  • Nennmaß (oder Rastermaß): Das Maß, das für die Berechnung verwendet wird und die Dicke einer Mörtelfuge (normalerweise 10 mm oder 3/8 Zoll) beinhaltet. Beispiel: Ein Standardblock (Hohlblockstein) hat oft ein Nennmaß von 40 cm Länge x 20 cm Höhe.
  • Tatsächliches Maß (oder Herstellmaß): Die physische Abmessung des Blocks selbst. Ein Block mit dem Nennmaß 40x20cm ist tatsächlich z.B. 39 cm lang x 19 cm hoch.

Dieser Rechner verwendet das Nennmaß (repräsentiert durch die Zoll-Äquivalente in der Auswahl), da es den Platz darstellt, den ein Block innerhalb der fertigen Wand einnimmt, was die Flächenberechnung vereinfacht.

Details zur Mörtelschätzung

Die Mörtelberechnung liefert eine grobe Schätzung. Faktoren, die den tatsächlichen Mörtelverbrauch beeinflussen, sind:

  • Konsistenz der Fugendicke: Die Einhaltung einer gleichmäßigen 10mm-Fuge ist entscheidend. Dickere Fugen verbrauchen deutlich mehr Mörtel.
  • Art der Bettung: Vollfugige Vermörtelung verbraucht mehr als nur die Lagerfugen zu vermörteln.
  • Verschnitt: Heruntergefallener oder auf dem Brett verbliebener Mörtel trägt zum Verschnitt bei.
  • Blocktyp: Stark saugende Blöcke können dem Mörtel etwas mehr Wasser entziehen.
  • Ergiebigkeit pro Sack: Die tatsächliche Kubikmeterzahl pro Sack Fertigmörtel kann variieren.

Die Schätzung verwendet Durchschnittswerte (ca. 0,17 m³ pro 100 Blöcke, 0,017 m³ Ergiebigkeit pro Sack). Kaufen Sie immer zusätzlichen Mörtel (10-20% mehr als geschätzt), um zu vermeiden, dass er mitten im Projekt ausgeht.

Verschnittfaktor für Blöcke

Ein Verschnittfaktor wird zur berechneten Blockanzahl addiert, weil:

  • Schnitt: Blöcke müssen oft geschnitten werden, um an Ecken, Wandenden oder um Öffnungen zu passen.
  • Bruch: Einige Blöcke können beschädigt ankommen oder beim Handling und Schneiden brechen.
  • Fehler: Ermöglicht einen kleinen Puffer für mögliche Mess- oder Layoutfehler.

Ein Faktor von 3-7% ist für Blockmauerwerk üblich. Bei komplexen Layouts oder vielen Schnitten wählen Sie einen höheren Prozentsatz.

Frequently Asked Questions

Was ist der Unterschied zwischen Betonblöcken, Hohlblocksteinen und Schalungssteinen?

'Betonblock' oder 'Betonstein' sind allgemeine Begriffe. 'Hohlblockstein' (engl. CMU) bezieht sich auf Steine mit Hohlkammern, der häufigste Typ für Mauern. 'Schalungssteine' sind spezielle Hohlblöcke, die als verlorene Schalung dienen und komplett mit Beton verfüllt werden. Dieser Rechner ist für Standard-Hohlblocksteine gedacht.

Berücksichtigt dieser Rechner Öffnungen wie Fenster oder Türen?

Nein, dieser Rechner ermittelt die Blockanzahl für die Brutto-Wandfläche (Länge × Höhe). Sie müssen die Fläche der Öffnungen manuell berechnen und die entsprechende Anzahl Blöcke abziehen. Eine grobe Schätzung ist: Fläche_der_Öffnung (m²) × (1 / Blockfläche (m²)) oder verwenden Sie die Ausgabe 'Blöcke/ft²' des Rechners und die Öffnungsfläche in ft².

Wie genau ist die Mörtelschätzung?

Die Mörtelschätzung basiert auf Durchschnittswerten (ca. 0,17 m³ oder 6 ft³ pro 100 Standardblöcke, Ergiebigkeit ca. 0,017 m³ oder 0.6 ft³ pro Sack). Der tatsächliche Verbrauch hängt stark von der Konsistenz der Fugendicke (normalerweise 10 mm), Verschnitt, Bettungsmethode und Blocktyp ab. Es ist ein Ausgangspunkt; kaufen Sie immer zusätzlichen Mörtel.

Benötige ich andere Blöcke für Ecken oder Ringanker?

Ja, Standardblöcke sind 'Regelsteine'. Sie benötigen spezielle Ecksteine für saubere Ecken und möglicherweise Ringanker- oder U-Schalen (mit einer Aussparung für Bewehrung und Vergussbeton) für Ringanker oder Stürze. Dieser Rechner schätzt die Gesamtmenge; Sie müssen die Aufteilung der benötigten Typen basierend auf Ihrem Wandaufbau bestimmen.

Was ist mit der Verfüllung der Hohlkammern / Vergussbeton?

Dieser Rechner schätzt die Blöcke und den Mauermörtel für die Fugen. Die Berechnung des Vergussmörtels oder Betons zum Füllen der Hohlkammern erfordert eine separate Berechnung basierend auf dem Hohlkammervolumen des spezifischen Blocktyps und der Anzahl der zu füllenden Kammern. Siehe unseren Betonblock-Füllung-Rechner.